Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

 
 
 

 

Der Waschbär

In einigen Schriften steht, der Waschbär ist keine heimische Tierart, kein Harzer. Ich sehe das von einer anderen Warte. In der Entwicklungsgeschichte des Harzes gab es schon zu allen Zeiten Tiere, die aus anderen Regionen eingewandert sind und andere die den Harz für immer verlassen haben.

 

Der Waschbär - Fauna im Harz

 

Gut, der Waschbär, aus der Familie der Kleinbären ist nicht aus eigenem Antrieb in den Harz gekommen. Zwei Paare wurden 1934 am nordhessischen Edersee von einem Forstmeister ausgesetzt. Seine Heimat hat der wissenschaftlich „Procyon lotor“ genannte mittelgroße Säuger in Nordamerika.

Die zwei Waschbärenpaare fanden aber am Edersee optimale Bedingungen, vermehrten sich schnell und erreichten schon nach wenigen Jahren den nahegelegenen Harz. Und hier haben sie sich voll integriert, wie man neudeutsch so schön sagt. Somit sind sie, nach meinem Dafürhalten, vollwertige Mitglieder der heimischen Fauna.

Diese Allesfresser, die eine Körperlänge zwischen 41 und 71 cm erreichen und es auf ein durchschnittliches Körpergewicht zwischen 3,5 und 9 kg bringen, sind äußerst anpassungsfähig. Bisher wurde in heimischen Gefilden unser Fuchs als flexibelstes und anpassungsfähigstes Säugetier angesehen. Ich denke, der Waschbär hat dem Fuchs mittlerweile den Rang abgelaufen.
Der Waschbär findet überall ein Revier, in der ursprünglichsten Wildnis wie in der Großstadt. Er ist nachtaktiv und hat seine Schlafplätze für den Tag in Baumhöhlen, Dachsbauten aber auch im Gestrüpp oder auf einem Hausboden.

Auch sein Sozialverhalten ist nicht fix, er kann Einzelgänger sein oder aber in geschlechterspezifischen Kleingruppen leben, auch Paare wurden außerhalb der Paarungszeit schon beobachtet. Bei der Futterauswahl ist er auch sehr flexibel, alles fressbare, von Wirbellosen, Wirbeltieren bis zu Pflanzen und deren Früchte deckt sein Nahrungsspektrum ab.  Der wichtigste Sinn des kleinen Bären ist sein Tastsinn und den übt er mit seinen Vorderpfoten aus. Die sind, für ein Raubtier, höchst ungewöhnlich.

Verfügen sie doch über je fünf freistehende Finger mit nicht einziehbaren Krallen. Mit diesen sensiblen  Pfoten „inspizieren“ die Waschbären ihre Nahrung detailliert.  Und wenn bei der Nahrungssuche Wasser in der Nähe ist, wird die Nahrung ins Wasser getaucht. Daher hat dieser Kleinbär seinen Namen – Waschbär.

Der genaue Grund für dieses Verhalten ist noch nicht eindeutig erwiesen. Angenommen wird, dass vom Wasser die schützende Hornhaut auf den Zehen der Vorderfüße aufgeweicht wird und somit eine größere Sensibilität erhält. Allerdings kommen die Waschbären auch ohne „Waschwasser“ aus, denn zum Wasser wird Nahrung nicht getragen.

Waschbären wirken auf uns sehr possierlich wozu insbesondere ihre charakteristische Gesichtszeichnung verantwortlich ist. Seine schwarze Gesichtsmaske, rund um die Augen, setzt sich stark vom umgebenden Fell ab. Sein schlankes, recht spitz auslaufendes Maul mit der schwarzen Nase und den zahlreichen, langen, hellen Barthaaren sowie die abgerundeten, weißumrahmten Stehohren vermitteln einen drollig-niedlichen und sympathischen Eindruck.

Tiere die in menschlicher Umgebung leben sind oftmals recht „zutraulich“, wobei nie vergessen werden sollte, dass es Wildtiere sind und ihr Verhalten somit nicht berechenbar. Die Kleinbären haben ein sehr dichtes, langes und wasserabweisendes Fell in verschiedenen Grau- und Brauntönen. Charakteristisch ist auch ihr langer, buschiger, hell-dunkel geringelter Schwanz.

Waschbären sind Sohlengänger, die recht flott unterwegs sind und auf ihren nächtlichen Beutezügen recht große Strecken zurücklegen. Auch sind sie sehr gute Schwimmer. Die Paarungszeit unserer Waschbären sind die Monate Februar und März. Nach etwa 65 Tagen Tragezeit kommen die Jungen zur Welt, deren Anzahl im Schnitt 2 - 3 beträgt. Nach etwa 6 Monaten verlassen die Jungtiere die mütterliche Obhut um sich ihr eigenes Revier zu suchen. Sie haben dann eine Lebenserwartung die durchaus 15 Jahre erreichen kann.

Freuen wir uns also über den Waschbären, denn, wie ich finde, bereichert er unsere heimische Fauna erheblich.

>>> Weitere Informationen unter:

https://www.flora-fauna.harz-urlaub.de/fauna/waschbaer.htm

zurück

Copyright des Fotos und der Texte Bernd Sternal 2013

 
 
Der Harz - Faszination Natur
von Bernd Sternal

Der Harzwald - Ein Ökosystem stellt sich vor von Bernd Sternal

Wir treten für den Schutz von Eisbären, Tigern, Löwen und anderen Raubtieren ein, den Wolf in Deutschland lehnen wir jedoch zum Großteil ab und auch der teilweise wieder angesiedelte Luchs ist vielen suspekt. Wir schützen Tiere und Pflanzen, wobei der Schwerpunkt auf niedlichen und ungefährlichen Tieren liegt, bei Pflanzen müssen diese möglichst ansehnlich sein, hübsch blühen oder wohlschmecken. Borkenkäfer, Fliegen, Wespen, Weg- und Gartenameisen, Motten, Asseln und vieles mehr haben hingegen keine Lobby, dennoch sind sie alle Bestandteile unserer Natur.  ...
... Auch unsere Landschaft verändern wir fortwährend. Was durch geologische Prozesse in vielen Millionen Jahren entstanden ist, weckt seit einigen Jahrhunderten das zunehmende Interesse des Menschen. Wir betreiben Bergbau - unterirdisch und in Tagebauten -, wir fördern Erdöl und Erdgas aus den Tiefen unseres Planeten, wir bauen Sand, Kies, Kalk, allerlei Gestein und vieles mehr ab.
Zwar versuchen wir mittlerweile den Abbau fossiler Brennstoffe zu begrenzen und einen Ausstieg vorzubereiten, jedoch ist die Bauindustrie unersättlich. Unsere Städte, Dörfer, Verkehrswege und Firmenanlagen fordern ihren Tribut. Jedoch muss der Großteil der Welt erst noch Straßen und feste Gebäude erbauen. Wollen wir das diesen Menschen versagen?

Im Buch finden Sie 71 farbige und 27 schwarz-weiße Fotos sowie mit 16 farbige und 37 schwarz-weiße Abbildungen zu den einzelnen Themen.

oder bestellen bei Amazon