Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Aktuelles aus dem Harz

 

 
 
 

 

Kloster Wanderweg zwischen
Ilsenburg und Drübeck

Die Klosteranlagen von Ilsenburg und Drübeck, die schon in separaten Beiträgen von mir vorgestellt wurden, zählen sicher zu den eindrucksvollsten Zeugnissen mittelalterlicher Geschichte in der Harzregion. Und beide Klöster waren geistig-kulturelle Zentren, die die Entwicklung der nördlichen Harzregion maßgeblich beeinflussten. Auch verbindet beide Klöster eine gemeinsame Legende. Beide Klöster waren dem heiligen Benedikt von Nursia gewidmet und die Klosterinsassen lebten nach dessen harten und strengen Regeln. Soweit die Theorie, die Praxis sah oftmals anders aus, wie wir heute wissen.

Im Kloster Ilsenburg lebten Benediktiner, also Männer und im 3,2 Kilometer entfernten Drübecker Kloster Benediktinerinnen, also Frauen. Die Sage vom „Mönchsgraben“ erzählt nun von einem unterirdischen Gang, unter dem trennenden Kammerberg. Er soll Mönche und Nonnen heimliche Treffen ermöglicht haben, nicht nur zum Frönen geistiger Genüsse, wie die Sage erzählt. Schriftliche Aufzeichnungen, über das Leben und den Alltag in beiden Klöstern, gibt es nicht. Und die geologische Beschaffenheit des Kammerberges spricht gegen einen künstlichen und auch natürlichen Höhlengang. Trotz vielfacher Suche sind Ein- und Ausgang eines solchen Geheimgangs bisher nicht gefunden worden. Heimliche Rendezvous sind aber deshalb nicht auszuschließen und die Legende lebt fort.

Was liegt näher, bei so viel Mythos und Kulturgeschichte, als am Rande des Nationalparks Harz eine Wanderroute zu „installieren“, die beide Klöster miteinander verbindet. Diese Wanderroute, „Kloster-Wanderweg“ genannt, erfüllt alle denkbaren Erwartungen. Er ist mit 3,2 Kilometern nicht zu lang für den Gelegenheitswanderer und mit nur 70 Höhenmetern nicht zu schwer für den Ungeübten. Er führt an mehreren Teichen vorbei, die zu Klosterzeiten zur Fischzucht angelegt wurden.

Der Weg durchstreift typischen Harzer Mischwald, in dem Rot-, Reh- und Schwarzwild zu Hause sind. Am Wegesrand wachsen Speisepilze wie Marone, Rotfüßchen, Steinpilz und eine Vegetation mit seltenen Vertretern wie Leberblümchen, Bärlauch, Maiglöckchen, Herbstzeitloser und Fingerhut, erfreut das Auge des Wanderers. Egal von welchem Kloster man die Wanderung startet, am gegenüberliegenden Part erwarten den Wanderer, neben Kultur und Geschichte, auch leibliche Genüsse, damit der Rückweg gestärkt angetreten werden kann.

Kloster-Wanderweg Teil 2 - von Ilsenburg über Wöltingerode nach Goslar
Kloster-Wanderweg Teil 3 - von Drübeck zum Kloster Wendhusen in Thale

Weitere Informationen unter: Kloster Drübeck, Kloster Ilsenburg

>>> Gastgeber im Harz

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2008

 
Wanderkarte Harz >>> mit Klosterwanderwegen

Rad- und Wanderkarte Goslar - Bad Harzburg - Ilsenburg - Wernigerode:: mit Klosterwanderweg, Ausflugszielen, Einkehr- & Freizeittipps, wetterfest, reissfest, abwischbar, GPS-genau. 1:50000 [Folded Map] [Landkarte]
Publicpress (Autor)

Besonderheit der Karte ist, dass sie einerseits Rad- und Wanderwege auf einer Karte markiert, die Goslar und seine Umgebung im Maßstab 1:50000 zeigt. Am Kartenrand erfährt man Wissenswertes über touristische Ziele z. B. in Bad Harzburg und anderen Orten. Die Rückseite ist andererseits ganz der Stadt Goslar gewidmet. Im Maßstab 1:8000 findet man einen Stadtplan mit markierten Sehenswürdigkeiten und Unterkünften, die am Kartenrand erläutert werden.