Kopf - Kirchen, Klöster, Dome --- Ausflugsziele, Sehenswertes im Harz
     

Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Aktuelles aus dem Harz

 

 
 
 

 

Der Kapellenfleck am Kaiserweg

Als „Kapellenfleck“ wird eine Wallanlage nebst Kapellenruine bezeichnet, die etwa 3,5 km südlich von Braunlage direkt am Kaiserweg liegt. Als „Kaiserweg“ bezeichnet man eine alte Harzquerung. Diese führt, aus südlicher Richtung kommend, am Kloster Walkenried vorbei, das Gebirge in nördliche Richtung querend, auf die alte salische Reichsfeste Harzburg zu und von dort nach Goslar und den Rammelsberg.

Der Kaiserweg gehörte zu einem System von Wegen, die zum einen dazu dienten den Harz auf kürzeste Distanz zu überqueren und zum andern, Erze und Hüttenprodukte zu den nahen Schmelzhütten zu transportieren. Diese befanden sich im Brunnenbachtal sowie in Münchehof und in anderen benachbarten Verhüttungsstätten des Pendelbachwaldes (1224-1284 urkundlich nachgewiesen). Der Kapellenfleck stand wohl in engem Zusammenhang mit der Ausschöpfung der Erzvorkommen im Harzgebiet.

Nach einer alten Urkunde schenkte Graf Sibodo von Scharzfeld im Jahr 1257 dem Zisterzienserkloster Walkenried eine Kapelle im Harzwald. Bei Ausgrabungen von J. Brinckmann im Jahr 1897 wurden die halbmeterhohen Mauern eins kirchenartigen Grundrisses freigelegt, bei dem es sich wahrscheinlich um die gesuchte Kapelle handelt.

Die Kapelle wurde wohl als Rast- und Gebetsstätte für Reisende genutzt, die dort auch ein Quartier für die Nacht fanden. Ferner kann es auch eine Wechselstation für Zuggespanne gewesen sein. Die Kapelle wird von einem Wall mit vorgelagertem Graben umgeben. Die Frage, was zuerst war – die kleine Kapelle oder die Wallanlage – lässt sich bisher nicht eindeutig beantworten. Zuletzt wurde die Anlage von Studenten der TU Hannover, unter Anleitung des Archäologen Dr. Lothar Klappauf, untersucht. Seiner Meinung nach wurde die Kapelle zuerst errichtet. Die Wallanlage, wenn sie denn in direktem Zusammenhang zur Kapelle stand, wurde dann sicherlich als Befestigungsanlage errichtet. Die Anlage besaß vermutlich die Form eines Trapezes mit etwa 70 m Länge in Nord-Süd-Richtung und rund 40 m Länge in Ost-West-Richtung. Sie bestand aus einem äußeren Graben und einem inneren Wall, der mit Bruchsteinen verstärkt war. Seine Spuren sind jetzt im Norden und Westen nur noch undeutlich erkennbar. Die Kapelle stand - ostwestlich ausgerichtet – etwa in der Mitte des Befestigungswerks. Im Süden der Wall- und Grabenanlage findet sich der Ansatz eines Zangentors, was auf eine Nutzung als Befestigung hindeutet. Zangentor wird bei einer Befestigungsanlage ein Tor genannt, das zwischen nach innen schwenkenden Außenmauern tief eingebettet ist. Ankömmlinge mussten sich dem Tor durch den auf diese Weise entstehenden Hohlweg nähern und konnten beidseitig von der Mauer aus abgewehrt – in die Zange genommen – werden. Im Osten, etwa 70 m entfernt vom äußeren Wall, sind die Überreste eines Brunnens noch heute sichtbar. Siedlungsfunde in seiner unmittelbaren Umgebung deuten auf eine Besiedlung am Ort hin.

Die Kapelle konnte auf der Grundlage der Zeichnung von Brinkmann aus dem Jahre 1897 rekonstruiert werden. Der Bau hatte demnach eine Gesamtlänge von 21,20 m und eine maximale Breite von 6,80 m. Dem Kirchenschiff schloss sich im Osten ein rechteckiger Chorraum und im Westen eine Vorhalle an. Das etwa 0,85 m starke Mauerwerk bestand aus Grauwacken, die teils mit Lehm und teils mit Gips vermauert wurden.

Der Kapellenfleck stellt im Harz eine Besonderheit dar, denn es konnten bisher nur sehr wenige steinerne Sakralbauten auf seinen Hochflächen nachgewiesen werden.

Zu erreichen ist der Kapellenweg über den Kaiserweg. Nahegelegene Parkplätze befinden sich an der „Lausebuche“ direkt an der B 27, an der Schutzhütte am Nullpunkt oder beim Jugendwaldheim Brunnenbachsmühle.

Wanderweg vorbei am Kapellenfleck:
Kaiserweg Route 16 - von Walkenried nach Braunlage
Stempelstelle der Harzer Wandernadel:
www.harzer-wandernadel.de/home/stempelstellen_details.php?id=157 :
Die Sage zum Kapellenfleck finden sie hier:
www.harzer-sagen.harz-urlaub.de/bergmannssagen/braunlage-kapellenfleck.htm

>>> Gastgeber in Braunlage 

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2013

 
Burgen und Schlösser in der Harzregion: Band 4
Bernd Sternal, Wolfgang Braun
Burgen und Schlösser der Harzregion, Band 4

Diesmal stelle ich Ihnen textlich 49 Burgen und Schlösser vor, die durch zahlreiche Rekonstruktionszeichnungen, Grundrisse, Stiche und Illustrationen veranschaulicht werden, die diesmal allerdings von verschiedenen Künstlern stammen. Ich habe wieder zahlreiche Archive und Bibliotheken durchforstet um Daten, Fakten aber auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen zu tragen. Auch in diesen Band habe ich wieder zahlreiche Burgen und Schlösser aufgenommen, die nicht unmittelbar der Harzregion zugeordnet werden können, mit dieser aber geschichtlich eng verflochten sind. Wer mehr über die Herren dieser Burgen und Schlösser - über die Adelsgeschlechter der Harzregion - wissen möchte, dem empfehle ich meine „Harz-Geschichte“ Band 2 und Band 3. In diesen Büchern setze ich mich mit den geschichtlichen Persönlichkeiten und den entsprechenden Ereignissen in der Harzregion des Früh-, Hoch- und Spätmittelalters auseinander. Dabei spielen natürlich auch die Befestigungsanlagen immer eine Rolle. Ich wünsche Ihnen wieder viel Freude beim Lesen; vielleicht auch beim Erkunden dieser faszinierenden Bauwerke aus längst vergangener Zeit, die uns auch heute noch so viele Rätsel aufgeben.

Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 13 Rekonstruktions- und 33 Grundrisszeichnungen,
14 Stiche, 29 Zeichnungen, Grafiken und Fotos
Taschenbuch: 14,99 €
136 Seiten, 1 Übersichtskarte, 13 Rekonstruktions- und 33 Grundrisszeichnungen,
11 Stiche, 29 Zeichnungen, Grafiken und Fotos
 
a