Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

Motorradtour Süd-Westharz V.

Süd-Westharz-Tour V.
Wie bei allen unseren Motorradtouren, kann die Tour an jedem beliebigen Punkt der Strecke begonnen werden, wir starten sie in Thale.
Da kommt gleich zu Beginn das richtige Motorradfeeling auf, denn die Strecke der L 93 über die Rosstrappe nach Treseburg und Allrode ist äußerst kurvenreich.

Auf der Harzhochfläche angekommen führt die Fahrt weiter in die kleine Harzstadt Güntersberge. Dort ist ein Besuch des wirklich ausgefallenen Mausefallenmuseums angesagt. Weiter führt die Strecke über die 242 nach Hasselfelde, wo unbedingt die Westernstadt Pullman City aufgesucht werden sollte, aber nur auf einen Abstecher, denn dort kann man den ganzen Tag verbringen.

Auf der L97 geht es weiter über Benneckenstein nach Hohegeiß. Die dort stehende zirka 300 Jahre alte Kirche "Zur Himmelspforte" bietet zusammen mit den Neubauten von Pfarr- und Gemeindehaus ein attraktives Ensemble. Auch ein Besuch des Alten Hohegeißer Stollens "Antoinette Rösche" lohnt sich, in dem von 1560 bis 1760 genutzten Stollen, erhält man einen Eindruck, wie im Oberharz Kupfer- und Eisenerz abgebaut wurde. Besichtigungen sind allerdings nur im Sommer möglich, ab Herbst ist der Stollen für Fledermäuse reserviert, welche hier ihren Winterschlaf halten.

Auf der L 602 geht es dann wieder bergab, bis ins Harzvorland nach Walkenried, wo sie sicher von den Ruinen des uralten Klosters beeindruckt werden sein. Am Südharzrand entlang wird bald Bad Lauterberg erreicht, wo für Bergbaufreunde die Scholmzeche eine erste Adresse ist. Die B243 verläuft dann weiter am Harzrand entlang in nordwestliche Richtung. In Scharzfeld lohnt ein Besuch der Einhornhöhle sowie der Steinkirche. Nach wenigen Kilometern ist Herzberg erreicht, wo über der alten Residenzstadt das Welfenschloss thront.

Auf der Bundesstraße verbleibend, ist die alte Fachwerkstadt Osterode nicht weit. Für Autorennsportinteressierte gibt es dort eine Formel 1 Gastronomie. Der Automobilrennsportler Uwe Kaufel präsentiert dort Original-Formal-1-Rennsportwagen. Noch ein Stück Bundesstraße und dann führt die Tour wieder ins Gebirge und zwar in den Oberharz.

Zuerst erreichen wir Bad Grund wo ein Abstecher ins Arboretum empfohlen werden kann und wer etwas über den ältesten Familienclan der Welt wissen möchte hält am Höhlenerlebniszentrum. Wir zweigen dann von der 242 auf die L 515 ab, eine kurvenreiche Strecke, die nach Lautenthal führt. Über mehrere Kilometer führt die Straße direkt an dem Innerste-Stausee entlang, bevor sie vor Langelsheim auf die B 82 mündet. In Richtung Goslar geht die Fahrt weiter. Wenn noch Zeit ist, hat die alte Weltkulturerbe-Stadt viel zu bieten: historische Altstadt, Kaiserpfalz, Besucherbergwerk Rammelsberg sind nur einige lohnenswerte Ziele.

Von Goslar führt die Tour weiter Richtung Bad Harzburg, wo auf die B6n abgebogen wird. Es geht Richtung Bunter Stadt Wernigerode. Das Wernigeröder „Märchenschloss“ sieht man von der Straße aus über der Stadt thronen. Wer außergewöhnliche Gastronomie mag und besonders Baumkuchen liebt, der sollte an der Nordabfahrt ins Industriegebiet abbiegen, denn dort liegt die Baumkuchenmanufaktur „Baumkuchenhaus Nr.1“ schnell und gut erreichbar.

Hinter Wernigerode liegt Derenburg, dass bekannt ist durch seine Glasmanufaktur mit Schau- und Verkaufsräumen. Auf der Bundesstraße B6n geht es dann weiter, vorbei an Blankenburg, zum Ausgangspunkt nach Thale. Natürlich können sie auch noch einen Abstecher in die nahe gelegenen Städte Halberstadt, Weltkulturerbestadt Quedlinburg, Gernrode oder Ballenstedt unternehmen. Aber ob dafür noch Zeit ist.

Diese Motorradtour ist auch bestens geeignet um sie auf halber Strecke zu unterbrechen und nach einer Übernachtung am kommenden Morgen fort zu setzen, denn die gesamte Strecke ist etwa 250 km lang und nimmt etwa 4,5 Stunden reine Fahrtzeit in Anspruch.

Streckenführung: Thale - Treseburg - Allrode - Güntersberge - Stiege - Hasselfelde - Trautenstein - Benneckenstein - Hohegeiß - Walkenried - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Scharzfeld - Herzberg - Osterode - Windhausen - Bad Grund - Wildemann - Lautenthal - Langelsheim - Goslar - zur B6n bis Wernigerode - Derenburg - wieder zur B6n bis Hoym - Ballenstedt - Gernrode - Bad Suderode - Thale >>> ca. 250 km, 4,5 Stunden reine Fahrzeit

Karte, Fotos und Linkliste unter: motorradtour-suedwestharz05.pdf

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2011