Kopf - Museum, Ausstellung, Heimatstuben -- Ausflugsziele, Sehenswertes im Harz
     

Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

Das Goslarer Museum

Das Goslarer Stadtmuseum am Museumsufer ist in einer 1514 erbauten Stiftskurie und einem angrenzenden Fachwerkhaus von 1510 untergebracht. Es beherbergt eine umfangreiche und außergewöhnliche Sammlung zur Geschichte und Kunstgeschichte der Stadt Goslar sowie zur Geologie, Mineralogie und zum Bergbau der Region.

Die stadtgeschichtliche Ausstellung wird in 30 Themenkomplexen präsentiert und zeigt zahlreiche Objekte, die von überregionaler Bedeutung sind. Dazu gehört unter anderem der Krodoaltar, ein vollständig aus Goslarer Bronze hergestellter Altar, der als einziger metallener Kirchenaltar der Romanik gilt. Er wurde vermutlich im späten 11. Jahrhundert hergestellt und ist nach dem germanischen Gott Krodo benannt.

Auch das Goslarer Evangeliar ist ein kunst- und kulturgeschichtliches Exponat von nationalem Rang. Die um 1240 entstandene Prachthandschrift ist äußerst reich mit qualitätsvoller Schreib- und Malkunst ausgestattet.

Auch eine einzigartige Münzsammlung mit weit über tausend Goslarer Prägungen aus über acht Jahrhunderten zählt zu den Museumsattraktionen sowie auch die Bergkanne von 1477 und das Original des Goslarer Brunnenadlers aus dem 14. Jahrhundert.
In einer faszinierenden Zeitreise werden den Besuchern außerdem das Leben und der Alltag des Goslarer Stadtbürgers in zehn Jahrhunderten nahe gebracht.

Besonders für Kinder und Schulklassen hat sich das Museum vieles und auch einiges ganz besonderes einfallen lassen. So können sich Kinder zu Geburtstagsfeiern zu mittelalterlichen Kaiser/-Innen krönen lassen, sich zurück in die Steinzeit „beamen“ oder auch mittelalterliche Rezepte ausprobieren.

Ein Besuch des Goslarer Museums lohnt also in jedem Alter und ist auch durchaus bezahlbar.

Weitere Informationen zu Kontakt, Anschrift, Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden sie unter der Seite: https://www.goslar.de/kultur-freizeit/museen/goslarer-museum

>>> Gastgeber in Goslar

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2012

 
Hier könnte Ihre Werbung stehen.