Kopf - Museum, Ausstellung, Heimatstuben -- Ausflugsziele, Sehenswertes im Harz
     

Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

Das Heimatmuseum Hornburg

In ehrenamtlicher Gemeinschaftsarbeit haben Hornburger Bürgerinnen und Bürger ein altes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1769 saniert und in ihm ein sehenswertes Heimatmuseum eingerichtet. Auch die Betreuung der Besucher erfolgt durch den Museum-Förderkreis.

Das Museum am Montelabbateplatz hat eine etwa 700 qm große Ausstellungsfläche; Schwerpunkte der Präsentation sind die Stadt-, Burg- und Regionsgeschichte sowie der Lebensweg des in Hornburg geborenen Grafen Suidger von Morsleben und Hornburg, der Papst wurde und sich Clemens II. nannte.

Ein Bereich des Museums kann durchaus als Handwerksabteilung angesehen werden, denn in der Fachwerkabteilung wird der Fachwerkbau in Europa mit seinen Schmuckformen der einzelnen Epochen anschaulich dargestellt. Weiterhin wird eine Sammlung zum ortsansässigen Handwerk gezeigt, wie Sattlerei, Schuhmacherei, Zimmerei, Drechslerei und Schriftsetzer-Werkstatt und es wird ein Einblick in die bürgerliche und bäuerliche Lebensart gegeben. Ein anderer Bereich widmet sich der Grenznähe der Stadt und der innerdeutschen Grenze.

In der angegliederten Museumsgalerie werden wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, Kunsthandwerk sowie ländlicher Lebensart gezeigt. Das Obergeschoss des Fachwerkgebäudes ist dem Stadtarchiv vorbehalten. Auch zum Heimatmuseum gehört das unterhalb der Burgmauern gelegene Biedermeierhaus, das mit seiner Einrichtung die Lebensart und Alltagskultur der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert widerspiegelt.

Das Heimatmuseum ist täglich, außer montags, von 14 - 16 Uhr geöffnet, an Sonn- und Feiertagen sogar bis 17 Uhr. Das Biedermeierhaus ist leider nur sonntags von 14.30 - 17 Uhr zu besichtigen. Allerdings können Gruppen sich jederzeit unter Telefon 05334-1507 anmelden.

Die Museumseintrittspreise stellen mit 1 Euro für Erwachsene eine wohltuende Ausnahmeerscheinung dar – Deutschland dein Ehrenamt sei gepriesen. Das Hornburger Bürgerengagement zeigt eindrucksvoll – Kultur gibt es auch mit wenig Geld – dieses Beispiel sollte Schule machen.

Weitere Informationen: Der Papst aus dem Harz, Die Hornburg,
https://www.museum-hornburg.de/

>>> Gastgeber in Hornburg

zurück

Copyright der Fotos Paul Bertrams, Aschersleben und der Texte Bernd Sternal 2012

 
Hier könnte Ihre Werbung stehen.