Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

Hausmannsklippen im Eckertal

Mit diesem Beitrag wollen wir beginnen, neben interessanten Gesteinsformationen auch exponierte Kletterfelsen in der Harzregion vorzustellen.

Der am 22.2.1782 in Hannover geborene Johann Friedrich Ludwig Hausmann studierte in Göttingen Jura, Mineralogie, Chemie und Technologie. Er war ab 1803 Auditor und Bergmeister bei den Bergämtern in Clausthal und Zellerfeld, wurde 1805 Kammersekretär beim Bau- und Hüttendepartement in Braunschweig und 1809 Generalsekretär des Finanzministeriums des damaligen Königreiches Westfalen. Als Generalinspekteur des Montanwesens setze er nicht nur Reformen im Bergbau durch, sondern gründete auch die Bergschule in Clausthal, die heute als TU Clausthal weithin bekannt ist.

1811 bekam er eine Stellung als ordentlicher Professor für Mineralogie, Bergwissenschaft und Technologie in Göttingen, die er 48 Jahre innehatte. Zu seinen Verdiensten zählen die Entwicklung einer neuen Systematik der Mineralien, zahlreiche Entdeckungen zur Entstehung der Mineralien, zu Untersuchung von Mineralienarten, Beschreibungen neuer Kristallformen sowie Nutzung geologischer Erkenntnisse für Landwirtschaft und Forstwesen. Seinen Bemühungen ist es auch zu danken, dass der zu Anfang der dreißiger Jahre des 19. Jh. vom Auflassen bedrohte Bergbau im Harz nicht zum Erliegen kam und dadurch die Existenz zahlreicher Bewohner des Harzes gesichert blieb. Mit seinem Buch „Der Hannoversche Harz“ schuf er ein Standardwerk der Natur- und Landschaftskunde. 1845 wurde er aufgrund seiner Verdienste zum Geheimen Hofrat ernannt. Er starb im Alter von 77 Jahren 1859 in Göttingen.

Um das Andenken an seine Leistungen zu würden, wurden die Hausmannsklippen im Eckertal südöstlich von Bad Harzburg im heutigen Nationalpark Harz nach ihm benannt. Die Klippen bestehen aus bestem Granit. Sie sind vorwiegend nach Süd-Ost ausgerichtet und weisen eine Wandhöhe bis zu 50m auf. Die Kletterrouten sind als schwierig bis extrem einzustufen. Zu erreichen sind die Hausmannsklippen am besten über das Eckertal, wobei eine Zeit von etwa 50 Minuten einzuplanen ist. Das Klettern an den Hausmannklippen ist vom Nationalpark Harz gestattet, wobei zu beachten ist, das aus Vogelschutzgründen der Felsen vom 01.02 – 31.07. eines jeden Jahres gesperrt ist.
Textauszüge von GfN Harz e.V.

>>> Gastgeber in Bad Harzburg

zurück

Copyright der Fotos Bernd Sternal 2008