Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

 
 
 

 

Die Hahnenkleeklippen

Die Hahnenkleeklippen sind Teil eines von steilen Felsformationen durchsetzten und maximal etwa 200 m hohen Abhangs der Ostflanke des Odertals zwischen Braunlage und St. An-dreasberg. Der Klippenname „Hahnenklee“ steht dabei in keinem direkten Zusammenhang zu dem Ortsnamen Hahnenklee, wie häufig fälschlicherweise angenommen wird, sondern er leitet sich von Hahnenkliev ab, was „Hohe Klippen“ bedeutet.

Die Hahnenkleeklippen sind Bestandteil des Nationalparks Harz. Sie befinden sich etwa 1,5 km südwestlich vom Königskrug. Die oberen Klippenkanten liegen maximal 758 Meter ü. NN wogegen die Talsohle am Rhume-Zufluss zur Oder nur auf einer Höhe von 550 Meter ü. NN liegt. Somit ergibt sich ein Höhenunterschied von über 200 Meter.

Von dieser Felsformation mit seinem Aussichtspunkt bietet sich daher ein beeindruckender Blick ins Odertal sowie auf die in etwa 800 m Entfernung gegenüberliegenden Hohen Klippen am Rehberg. Die Hahnenkleeklippen erstrecken sich in Nord-Süd-Richtung auf etwa 700 Meter Länge. Sie sind auch Stempelstelle Nr. 75 der Harzer Wandnadel. Der Stempelkasten befindet sich am Wanderweg in der Hegenmeister-Harmann-Hütte. Von dort biegt ein schmaler, ausgeschilderter Weg zum etwa 200 Meter entfernten Aussichtspunkt der Hahnenkleeklippen ab.

Vom Gasthaus Königskrug an der B4 erreicht man nach dessen Überquerung auf einem gutausgeschilderten und ausgebauten Wanderweg nach etwa 1,5 km die Schutzhütte mit Stempelstelle. 

Weitere Informationen: Die Hahnenkleeklippen in Wikipedia

>>> Gastgeber in Braunlage

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2014

 
Der Harz in 4 Teilen. Kartenset 1 : 30 000: Oberharz, Mittlerer Harz, Ostharz, Südharz
 
In einer Kunststoffmappe sind die vier Wander- und Fahrradkarten Der Oberharz, Der Mittlere Harz, Der Ostharz und der Südharz, die auch einzeln erhältlich sind, in der jeweils aktuellen Ausgabe zu einem etwas günstigeren Preis zusammengefasst.
Maßstab 1 : 30 000, Höhenlinien in 20-Meter-Schritten und UTM-Gitter für GPS, Harzklub-Wanderwege in offizieller Markierung und Nummerierung und thematische Harz-Fernwanderwege Harzer Hexen-Stieg, Selketalstieg, Harzer Baudensteig, Försterstieg, Harzer Grenzweg und Karstwanderweg,
ausgeschilderte Fahrradwege, MTB- und Radwanderempfehlungen
Signaturen zu den Sehenswürdigkeiten, Camping- bzw. Wohnmobilstellplätzen und Jugendherbergen sowie zu Freizeitstätten wie Schwimmhallen, Freibäder, Golf- und Tennisplätze, Kletter- und Bikeparks, Reitmöglichkeiten, Skiliften, Skiabfahrten und Rodelbahnen

>>> bei Amazon bestellen!