Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

 
 
 

 

Teufelskanzel & Hexenaltar auf dem Brocken

Es sind die bekanntesten Gesteinsformationen des Harzes – Teufelskanzel und Hexenaltar. Diese beiden Granitklippen auf dem Brockengipfel haben sogar Eingang in die Weltliteratur gefunden. Als Johann Wolfgang von Goethe im Winter 1777 seinen ersten Brockenaufstieg vornahm war er von diesen beiden Rudimenten des Erdmittelalters fasziniert.

Teufelskanzel auf dem  Brocken im Harz

Goethe auf der Teufelskanzel in Begleitung des Försters Degen am 10.2.1777.
Zeichnung von Prof. Adolf Rettelbusch.

Die Teufelskanzlei und der Hexenaltar waren ihm dann Inspiration für die Walpurgisszene im „Faust“. Der Sage nach, treffen sich zu Walpurgis, also in der Nacht zum 1. Mai, an diesen beiden Felsformationen die Hexen und Teufel. Die Namen dieser beiden Granitklippen stammen aber wohl noch aus heidnischer Zeit, in der solche exponierten Standorte als Kultstätten genutzt wurden.

Goethes literarisches Meisterwerk war dann auch der Anstoß, dass die Walpurgisnacht und die damit verbundenen Ereignisse 1896 erstmals zum Volksfest mutierten. Schnell merkte man, dass sich auch Gäste für dieses Ereignis interessierten und dass dieses Hexen- und Teufelsspektakel wirtschaftliches Potential birgt. Das Walpurgisfest hat sich inzwischen auf zahlreiche Harzer Ortschaften ausgeweitet und ist aus dem Harz nicht mehr wegzudenken.

Die Granitklippen, die Teufelskanzlei und Hexenaltar genannt werden, haben schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Vermutlich um die 300 Mio. Jahre, denn zu dieser Zeit hat sich das Harzgebirge und mit ihm das Brockenmassiv herauszubilden begonnen.

Die beiden Klippen sind für Brockenbesucher problemlos über den Brockenrundweg zu erreichen. Bei klarer Sicht hat man von ihnen einen wundervollen Ausblick zum Wurmberg bei Braunlage mit seiner markanten Skisprunganlage. Auch als Fotomotiv sind die beiden Klippen bestens geeignet.

Weitere Informationen: Brocken
Link zu Google-Map: http://maps.google.de/

>>> Gastgeber in Schierke

zurück

Copyright der Texte und Fotos Bernd Sternal 2010

 
Der Hochharz: Wander- und Fahrradkarte rund um den Brocken
(wetterfeste Ausgabe; UTM-Gitter) (Landkarte)

von Bernhard Spachmüller (Autor), Marion Schmidt (Autor), Thorsten Schmidt (Autor), Harzklub e.V. (Herausgeber)

Kartografie-Ausstattung:
Höhenlinien in 20-Meter-Schritten, UTM-Gitter für GPS, Harzklubwanderwege in offizieller Markierung und Nummerierung, thematische Harz-Wanderwege (Harzer Hexen-Stieg und Harzer Grenzweg in diesem Bereich), Informationen zum Fahrradfahren und Moutainbiken, Signaturen zu den Sehenswürdigkeiten und Freizeitstätten inklusive Skiliften, Skiabfahrten und Rodelbahnen
Informationen:
In einem umfangreichen redaktionellen Teil findet der Nutzer Adressen der Tourist-Infos sowie von Museen, Schwimm-hallen, Freibädern. Golf- und Tennisplätzen, Angel- und Reitmöglichkeiten, Ski- und Fahrradverleihstellen und Campingplätzen >>> bei Amazon bestellen!