Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Aktuelles aus dem Harz

 

 
 
 

 

Der Borkenkäfer

Borkenkäfer als Naturschützer

Was können wir vom Borkenkäfer lernen?


Zurzeit häufen sich Meldungen und Berichte, die das vermehrte Auftreten von Borkenkäfern beklagen. Besonders die großen Windwürfe durch den Sturm Kyrill Anfang 2007, aber auch andere Flächen – insbesondere im Harz – sind betroffen. Schon von weitem sind die mehr oder weniger großen Gruppen abgestorbener Bäume, die so genannten Käfernester, zu erkennen. Hier vermehrt sich der Käfer massenhaft. Der Baum, der Käfer? Von den zahlreichen heimischen Borkenkäferarten ist es vor allem der wegen des Fraßbildes seiner Larven unter der Rinde der Fichten so genannte „Buchdrucker“, der Baum für Baum absterben lässt.

 

Der Borkenkäfer - Fauna im Harz

 

Stirbt der Wald? Mitnichten es weichen nur die Fichten!

Stirbt nun der Wald, das heiß alle Bäume? Nein! Es sterben nur die Fichten, die in den vergangenen Jahrhunderten dort gepflanzt wurden, wo der Mensch den heimischen Laubwald abgeholzt hatte. Der Klimawandel hilft dem Käfer dabei, denn die Fichte ist an raue Hochlagen angepasst. In den tieferen, milden Lagen des Waldes ist es zu warm und oft auch zu trocken, so kränkelt die Fichte zunehmend und lädt den Käfer geradezu ein. So hilft der Borkenkäfer beim ökologischen Waldumbau und beschleunigt nur das Unvermeidliche. Das mag kurzfristigen wirtschaftlichen Interessen entgegen stehen, langfristig ist es der einzige Weg. Von der „Tannenbäumchen-Romantik“ sollten wir uns lossagen, denn der Harz ist eigentlich – bis auf wenige Hochlagen – Laubmischwald und dahin wird er sich wieder entwickeln, mit oder ohne uns. Je eher die Verantwortlichen in Forst und Politik und an den Schnittstellen das einsehen, und ihr Handeln darauf einstellen, desto schmerzärmer wird der Vorgang sein. Es macht wirklich keinen Sinn, sich aus Tradition oder Sturheit gegen eine Entwicklung zu stellen, die nachweislich unabwendbar ist.

Der Harz ist ein Buchenwald-Nationalpark

So ist auch die Rolle des Nationalparks Harz zu sehen, der eigentlich ein Buchenwald-Nationalpark ist. Hier hat man verstanden, dass die Tage der Fichte in den unteren Lagen gezählt sind. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten werden die riesigen Fichtenbestände immer größere Löcher bekommen und ein vielfältiger Mischwald wird sich entwickeln. Wir sollten dankbar sein, das miterleben zu dürfen. Wer sich allerdings seit Generationen dem Erhalt der Fichtenforsten verpflichtet sieht, für den mag eine kleine Welt zusammenbrechen. Wir dürfen jedoch nicht den Fehler machen, etwas nicht in Frage zu stellen, nur weil es seit Jahrhunderten als richtig galt. Gegen die Standortansprüche der Fichte können auch Tradition, Sentimentalität und auch Profitdenken nicht helfen, ebenso wenig gegen die momentanen Auswirkungen des Klimawandels. Selbst wenn wir alle denkbaren (und somit machbaren) Anstrengungen zum Klimaschutz sofort unternähmen, dauerte es noch Jahrzehnte, bis sich das für uns merkbar auswirken würde. Ohne falsch verstanden werden zu wollen: Für den Harzwald hat das sogar den Vorteil, dass er sich schon von sich aus schneller wieder in einen wunderschönen Laubwald mit Vorherrschaft der Rotbuche entwickelt.

Und auf dem Weg dahin profitieren noch zahlreiche Insektenfresse von der Käferschwemme. Vieles davon spielt sich für den unbedarften Spaziergänger im Verborgenen ab. Einige Arten jedoch, wie etwa die Spechte, werden besonders auffallen, wenn sie vorübergehend zunehmen. Andere Arten werden den Harz stellenweise überhaupt erst wiederbesiedeln können, wenn die dichten Fichten den Eichen weichen und wir wieder Buchen suchen – und finden.

Tipp für den Winterspaziergang

Wer diese historische Entwicklung hin zum Buchenwald Harz selbst miterleben möchte, kann das auf einem einfachen Spaziergang tun. Wo die abgestorbenen Fichten schon von weitem zu sehen sind, lohnt es sich, einmal näher hinzuschauen. Unter der Borke sind die Fraßgänge des Käfers und oft auch noch die Käfer selbst zu entdecken. Vögel können beim Fressen der Käfer und Larven beobachtet werden und im Frühjahr finden sich in diesen „Laubwald-Startflächen“ Pflanzen, Vögel und andere Tiere ein, die wir vorher im dunklen Fichtenforst vergeblich gesucht haben. Das ist doch allemal ein Grund, mal einfach wieder irgendwo durch den Harz zu wandern.

>>> Weitere Informationen unter:

https://www.flora-fauna.harz-urlaub.de/fauna/borkenkaefer.htm

zurück

Copyright der Fotos Nationalpark Harz

 
 
Der Harzwald - Ein Ökosystem stellt sich vor
Wald: Ein Lösungsbaustein für die Abschwächung des Klimawandels
von Bernd Sternal

Der Harzwald - Ein Ökosystem stellt sich vor von Bernd Sternal

Der Wald ist wohl das Ökosystem auf unserem Planeten, das Klima, Wetter und Natur am stärksten beeinflusst. Daher sollten wir den Wald schätzen, achten und vor allem erhalten. Wir kommen in unserem Leben nicht ohne Holz aus, und das wird uns von den Waldbäumen geliefert. Dennoch sollten wir mit dem Holz und somit auch den Bäumen und dem Wald pfleglicher und nachhaltiger als bisher umgehen. Denn Wald ist nur im Gesamtkontext zu sehen: Wird ein Waldstück gerodet, so sterben nicht nur die Bäume: Auch das Leben vieler Pflanzen, Tiere und Pilze wird vernichtet. Viele der ökologischen Zusammenhänge im Wald sind uns nur ansatzweise bekannt. Wir können jedoch davon ausgehen, dass jedes einzelne Lebewesen in der Natur seine Daseinsberechtigung hat und zudem seinen ganz speziellen Zweck erfüllt, auch wen wir diesen noch nicht erkannt haben sollten. Meine Ausführungen in diesem Buch sollen dazu beitragen, den Wald als Ökosystem etwas besser zu verstehen und ihn mehr zu schätzen, wie wir es derzeit tun.
Im Buch finden Sie 32 farbige und 6 schwarz-weiße Zeichnungen, 39 farbige und 10 schwarz-weiße Fotos, 3 Karten sowie 33 weitere Abbildungen zu den einzelnen Themen.

oder bestellen bei Amazon