Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

Der Grottenolm

Über den Weg laufen wird ihnen der Grottenolm sicher nicht. Denn er lebt nur in einem einzigen Biotop im Harz. Aber immerhin, es ist das Einzige in Deutschen Landen. Der Grottenolm – Proteus anguinus – gehört zu den Besonderheiten der Fauna.

 

Der Grottenolm - Fauna im Harz

 

Das Verbreitungsgebiet dieses Amphibiums der Ordnung Schwanzlurch, hat sein natürliches Verbreitungsgebiet ausschließlich im Dinarischen Gebirge auf dem südwestlichen Balkan. Dort, in den unterirdisch fließenden Karstgewässern lebt er, der Grottenolm. Und als „Einwanderer“ lebt er auch in dem eigens dafür geschaffenen  Olmensee in der Hermannshöhle in Rübeland. Und das zum Teil seit 1932, denn damals wurden die ersten 5 Grottenolme ausgesetzt. 1956 brachte das Ehepaar Reichel aus Rübeland von einer Studienfahrt aus Postojana (Adelsberg) 13 Grottenolme mit, die auch in den Olmensee gesetzt wurden.

Der Grottenolm hat einen aalförmigen etwa 25-30 cm langen Körper, der in einem ausgebildeten, seitlich plattgedrückten Schwanz endet. Seine Gliedmaßen sind sehr dünn und reduzieren sich auf drei Zehen an den Vorderbeinen und zwei an den Hinterbeinen. Die Haut ist pigmentlos ( albinotisch) und wirkt gelblichweiß bis rosa-fleischfarben. Der Kopf ist breit, mit langer, vorspringender, vorn abgestutzter Schnauze. Augen sind nicht sichtbar, da sie von der Haut überdeckt sind. Die Nasenöffnungen befinden sich an der  Schnauzenspitze. Der Oberkiefer fehlt, Zwischen- und Unterkiefer sind mit kleinen spitzen Hakenzähnen versehen. An den beiden Halsseiten sind je drei blutrote Kiemenbüschel und zwei Kiemenspalten vorhanden. Außer den Kiemen besitzen die Olme auch funktionsfähige Lungen in Form sehr langer Organe ohne Bronchus. Außerdem sind die roten Blutkörperchen sehr groß.

Der Grottenolm ist ein Troglobiont – ein echter Höhlenbewohner. Dementsprechend wenig war auch lange Zeit über seine Lebensgewohnheiten bekannt. Der Grottenolm pflegt eine sehr ökonomische Lebensweise. Er kann ohne Nahrung einige Jahre überleben, wissenschaftliche Quellen führen zwischen 3 bis zu 12 Jahren an. Anscheinend hat er in seinem Lebensraum auch keine Fressfeinde, was zu einer für das Tierreich außergewöhnlich hohen Lebenserwartung von weit über 70 Jahren führt. Zu seinem Nahrungsspektrum gehören Kleinstlebewesen wie Krebstiere.

Die Fortpflanzung des Grottenolms ist schon als recht spektakulär anzusehen. Nach dem klassischen „Amphibien-Prinzip“ findet die Befruchtung des Weibchens durch das Männchen statt. Und dann kommt das eigentliche Phänomen, je nach Wassertemperatur legen die Weibchen Eier oder gebären lebende Junge. Da die Wassertemperatur in Höhlengewässern aber selten über 15 Grad C steigt ist anscheinend die Geburt lebender Junge  die Regel, wobei Jährlich  zwei ca. 10 cm lange Tiere geboren werden. Leider haben sich die Grottenolme in der Hermannshöhle bisher noch nicht fortgepflanzt. Die Ursachen dafür sind bisher nicht geklärt.  

>>> Weitere Informationen unter:

http://www.flora-fauna.harz-urlaub.de/fauna/grottenolm.htm

zurück

Copyright des Fotos und der Texte Bernd Sternal 2013

 
 
Der Harz - Faszination Natur
von Bernd Sternal

Der Harzwald - Ein Ökosystem stellt sich vor von Bernd Sternal

Wir treten für den Schutz von Eisbären, Tigern, Löwen und anderen Raubtieren ein, den Wolf in Deutschland lehnen wir jedoch zum Großteil ab und auch der teilweise wieder angesiedelte Luchs ist vielen suspekt. Wir schützen Tiere und Pflanzen, wobei der Schwerpunkt auf niedlichen und ungefährlichen Tieren liegt, bei Pflanzen müssen diese möglichst ansehnlich sein, hübsch blühen oder wohlschmecken. Borkenkäfer, Fliegen, Wespen, Weg- und Gartenameisen, Motten, Asseln und vieles mehr haben hingegen keine Lobby, dennoch sind sie alle Bestandteile unserer Natur.  ...
... Auch unsere Landschaft verändern wir fortwährend. Was durch geologische Prozesse in vielen Millionen Jahren entstanden ist, weckt seit einigen Jahrhunderten das zunehmende Interesse des Menschen. Wir betreiben Bergbau - unterirdisch und in Tagebauten -, wir fördern Erdöl und Erdgas aus den Tiefen unseres Planeten, wir bauen Sand, Kies, Kalk, allerlei Gestein und vieles mehr ab.
Zwar versuchen wir mittlerweile den Abbau fossiler Brennstoffe zu begrenzen und einen Ausstieg vorzubereiten, jedoch ist die Bauindustrie unersättlich. Unsere Städte, Dörfer, Verkehrswege und Firmenanlagen fordern ihren Tribut. Jedoch muss der Großteil der Welt erst noch Straßen und feste Gebäude erbauen. Wollen wir das diesen Menschen versagen?

Im Buch finden Sie 71 farbige und 27 schwarz-weiße Fotos sowie mit 16 farbige und 37 schwarz-weiße Abbildungen zu den einzelnen Themen.

oder bestellen bei Amazon