Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

Die Steinatalsperre

Die Steinatalsperre ist eine Stauanlage bei Steina im Landkreis Osterode. Steina wurde nach dem gleichnamigen Harzfluss benannt und ist ein Ortsteil von Bad Sachsa.

Die Talsperre wurde in den 1950er Jahren als Rückhalterbecken für die Seina erbaut und dient seit 1958 als Trinkwasserreservoir. Der Stausee versorgt Steina, Bad Sachsa, Nüxei und Osterhagen mit Trinkwasser, daher sind die umliegenden Wälder Wasserschutzgebiet.

Der Erdschüttstaudamm ist 8,50 Meter hoch und hat eine Kronenlänge von 80 Meter. Der aufgestaute See ist etwa 300 Meter lang und maximal 60 Meter breit. Ein Betreten des Staudammes ist leider nicht erlaubt.

Zur Steinatalsperre gelangt man von Steina auf der Steinatalstraße. Am Ende dieser Straße liegt das Waldhotel Steinatal. Vom dortigen Parkplatz führt ein bequemer Wanderweg etwa 600 m durch das romantische Steinatal bis zum Rastplatz Steinatalsperre.

Auf diesem Rastplatz, der zum Verweilen einlädt, befindet sich auch die Stempelstelle Nr. 43 der Harzer Wandernadel.

Weitere Informationen: Harzer Wanderkaiser

>>> Gastgeber in Bad Sachsa

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2014

 

 
Harzer Wandernadel. Wetterfestes 3-teiliges Kartenset 1 : 50 000.

Wanderkartenset Harzer Wandernadel

reiß- u. wasserfest, mit den 222 Stempelstellen (Landkarte)

  • Die "Harzer Wandernadel" ist ein neues Tourismus-Projekt im Harz, das von Seesen im Westen bis Thale im Osten reicht. Auf diesem Gebiet sind 222 Stempelstellen an markanten Punkten im Gelände errichtet worden, an denen die Wanderer einen Stempel erhalten für ihr Wanderheft. Dieses ist in den meisten Touristinformationen vor Ort, in Ausflugsgaststätten und anderen Einrichtungen erhältlich. Wer genügend Stempel gesammelt hat, kann die "Harzer Wandernadel" in Bronze, Silber oder Gold erwerben. Für 50 Stempel gibt es den "Wanderkönig"! Alle derzeit installierten Stempelstellen sind auf der offiziellen Wanderkarte verzeichnet.

>>> bei Amazon bestellen!