Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

 
 
 

 

Kloster Wanderweg zwischen Ilsenburg, Wöltingerode
und dem Klostergut Grauhof bei Goslar

Sie werden sich sicher wundern, warum ich über ein Jahr nach meinem Beitrag Klosterwanderweg einen Teil 2 schreibe. Die Erklärung ist ganz einfach! Da der Klosterwanderweg von Drübeck nach Ilsenburg sehr gut angenommen wurde, kam eine neue Kooperation zustande. Sie würdigt auch den 20. Jahrestag des Mauerfalls und ist ein Signal für das Zusammenwachsen der Harzregionen. Als Ergebnis führt der Klosterwanderweg jetzt, in einer „zweiten Etappe“, vom Kloster Ilsenburg zum Kloster Wöltingerode. Der gesamte neue Klosterwanderweg, der übrigens auch ein Pilgerweg ist, wird gekennzeichnet mit einem romanischen Weihekreuz.

Vom mittelalterlichen Kloster Ilsenburg führt der Weg durch das Ilsenburger Stadtzentrum, vorbei am Hotel Landhaus „Zu den Rothen Forellen“ und dem Ziegelhüttenteich, immer dem R1 entlang, bis zum „Grünen Band“ (ehemalige Grenze). Kurz hinter dem ehemaligen Eckerkrug führt der Weg in Richtung Norden. Dort ist das Ende des Eckertals und der Weg führt in unmittelbarer Nähe des Flusses Ecker am Schimmerwald entlang. Rechter Hand führt der Weg an Stapelburg vorbei und verlässt das „Grüne Band“ Richtung Abbenrode. Weiter geht es durch das kleine, schmucke Mühlendorf, mit seinen sechs erhaltenen Mühlen, das eine über tausendjährige Geschichte hat. Der Klosterwanderweg nimmt nun die Richtung Vienenburg und schneidet hinter Abbenrode das „Grüne Band“. Rechts vorbei an dem Ort Lochtum sowie an Vienenburg, erreicht der Weg Wiedelah. Der Ort wird tangiert, bevor der Weg unter der Autobahn 395 durchführt. Rechts oben liegt die Harlyburg und links der Vienenburger See, entlang am Rande des Harly, wird das Ziel Wöltingerode erreicht.

Das Kloster Wöltingerode wurde im Jahr 1174 von den Söhnen des Grafen Ludolf als Benediktinerstift errichtet. Bereits im Jahr 1188 übernahmen Zisterziensernonnen das Stift und legten eine gewaltige Klosteranlage an, die bis heute erhalten ist. Das Kloster war schon in frühen Zeiten Ziel von Wallfahrten. Um das Jahr 1676 vernichtete ein Großbrand die gesamte Klosteranlage, die danach aber wieder vollständig aufgebaut wurde. Allerdings im damals vorherrschenden barocken Stil, der bis heute die Anlage prägt. Nonnen gibt es schon lange nicht mehr im Kloster Wöltingerode, das heute zum „Allgemeinen Hannoverschen Klosterfond“ gehört und ein Wirtschaftsbetrieb ist. Die Klosterbrennerei ist dabei der Kern des Klostergutes und basiert noch heute auf den traditionellen Rezepten, nach denen die Nonnen brannten. Hinzugekommen sind gastronomische Einrichtungen, Verkaufseinrichtungen sowie ein Hotel. Klosterwanderfreunde werden also im Kloster Wöltingerode nicht nur gut versorgt, sie können dort auch komfortabel nächtigen. Und nach ca. 15 Kilometern in den Beinen, unendlich viel frischer Harzluft und einer Verkostung in der Klosterbrennerei, sollte guter Schlaf garantiert sein.

Die dritte Etappe des Kloster-Wanderweges führt vom Kloster Wöltingerode zum Klostergut Grauhof, vor den Toren Goslars. Nachdem Wöltingerode verlassen wurde, führt er über Felder und Fluren, vorbei an Schraders Mühle, nach Immenrode. Das kleine, beschauliche Dorf, heute Ortsteil von Goslar, wurde im Jahr 1086 erstmals genannt. Das landwirtschaftlich geprägte Immenrode hatte einst einen Namen als „Harzkäsehochburg“. Der Begriff „Bottermelknest“ war weit und breit bekannt. Heute gibt es leider keinen „Harzkäse“ mehr, der auch im Harz produziert wird.

Der Weg führt ein Stück durch Immenrode, bevor er sich nach Süden wendet. Nach einigen hundert Metern biegt der Weg in Richtung Westen ab und quert die Bundesstrasse 82. Über den Windmühlenberg wird das Klostergut Grauhof erreicht. Die Klosteranlage wurde um das Jahr 1700 von Augustiner-Chorherren erbaut.

Danach, bis zum Jahr 1714, wurde die Stiftskirche St. Georg erbaut. Der Kirchentyp dieses barocken Gotteshauses ist in Norddeutschland einmalig. Und auch die barocke Orgel der St. Georg Kirche sollte man gesehen haben. Sie wurde von Treutmann dem Älteren gebaut, ist fast vollständig erhalten und zählt zu den schönsten und größten Barockorgeln in Norddeutschland. Dieses dritte Teilstück des Harzer Kloster-Wanderweges ist ungefähr 7 Kilometer lang und von geringem Schwierigkeitsgrad.

Kloster-Wanderweg Teil 1 - von Ilsenburg nach Drübeck
Kloster-Wanderweg Teil 3 - von Drübeck zum Kloster Wendhusen in Thale

Weitere Informationen unter: Kloster Drübeck, Kloster Ilsenburg, Klostergut Wöltingerode

>>> Gastgeber im Harz

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2010

 
Wanderkarte Harz >>> mit Klosterwanderwegen

Rad- und Wanderkarte Goslar - Bad Harzburg - Ilsenburg - Wernigerode:: mit Klosterwanderweg, Ausflugszielen, Einkehr- & Freizeittipps, wetterfest, reissfest, abwischbar, GPS-genau. 1:50000 [Folded Map] [Landkarte]
Publicpress (Autor)

Besonderheit der Karte ist, dass sie einerseits Rad- und Wanderwege auf einer Karte markiert, die Goslar und seine Umgebung im Maßstab 1:50000 zeigt. Am Kartenrand erfährt man Wissenswertes über touristische Ziele z. B. in Bad Harzburg und anderen Orten. Die Rückseite ist andererseits ganz der Stadt Goslar gewidmet. Im Maßstab 1:8000 findet man einen Stadtplan mit markierten Sehenswürdigkeiten und Unterkünften, die am Kartenrand erläutert werden.