Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

 
 
 

 

Selketaler Waldgasthof – ein Veggie Hotel

Von dem kleinen Harzgeröder Ortsteil Mägdesprung aus, das untere Selketal zu entdecken, ist immer aufs Neue ein Erlebnis und dies zu jeder Jahreszeit. Wer es ganz besonders rustikal mag, der reist nach Mägdesprung mit der Selketalbahn an, aber auch für das Auto gibt es genügend Parkmöglichkeiten.

Heute ist dieser Teil des Selketals Naturschutzgebiet und das wohl naturbelassenste und unverbauteste Flusstal des Harzes.

Vor einigen Jahrhunderten hatte Naturschutz noch keinen Stellenwert. Dafür aber der Wald- und der Erzreichtum im Selketal. Wann der Bergbau im Selketal begann ist noch weitgehend ungeklärt, es kann wohl aber davon ausgegangen werden, dass erste diesbezügliche Aktivitäten im Mittelalter stattfanden.

Im 17. Jahrhundert, noch während des dreißigjährigen Krieges, begann die Anhalter Fürsten mit dem Bergbau und der Verhüttung in Mägdesprung. Unter Fürst Friedrich von Anhalt-Harzgerode wurde im Jahr 1646 eine Eisenhütte errichtet und entlang der Selke vier Hammerwerke: Friedrichshammer I. bis IV. An diesen vier Standorten der ehemaligen Hammerwerke sind die damals gegründeten Siedlungen noch heute erhalten und werden als Hammer 1 bis 4 bezeichnet.
Von jeder dieser kleinen Siedlungen gehen interessante Wanderwege ab; deren Verlauf hier aufzuzeigen würde diesen Rahmen sprengen – bitte benutzen sie dazu eine Wanderkarte.

Am untersten Hammer 4 hat vor über 10 Jahren Familie Klock begonnen ein Ausflugslokal mit Gastgewerbe aufzubauen. Das Engagement und die Kreativität der Familie Klock haben wunderbare Früchte getragen – heute ist der „Selketaler Waldgasthof“ ein Geheimtipp, der es verdient hat weiterempfohlen zu werden. Bei schönem Wetter kann sich der Einkehrer im Freien bedienen lassen und die Natur genießen, bei schlechterem Wetter lädt das wunderbar rustikale Ambiente der Räumlichkeiten einer alten Scheune zur Einkehr. Es ist ein Gebäude, das 1857 aus Schieferplatten errichtet wurde, und an den heute ein Wintergarten angefügt ist.

Die Gastronomie ist ausschließlich vegetarisch/vegan ausgerichtet und wird durch eine eigene Backstube ergänzt. Aber ich versichere ihnen, als ambitionierter Nichtvegetarier, auch Fleischliebhaber finden bei Klock‘s viele Leckereien. Alles ist frisch und aus eigener Zubereitung, wobei die Backwaren hervorzuheben sind (Kuchen, Brot und Zwiebelkuchen). Auch orientiert sich die Speisekarte an saisonalen Produkten. Besonders zu empfehlen ist der vorzügliche Kaffee und Kakao.

Der Waldgasthof ist auch bestens geeignet für Feierlichkeiten jeder Art. Und wenn die Faszination Selketal gepackt hat, der kann im Waldgasthof auch in wunderschönen rustikalen Ferienwohnungen oder Gästezimmern nächtigen. Am Morgen erwartet die Gäste dann ein reichhaltiges Frühstück. Übrigens: für interessierte Gäste werden auch Fastenkurse sowie Ernährungsberatungen angeboten.

>>> Gastgeber im Harz

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2013

 
Harzer Wandernadel. Wetterfestes 3-teiliges Kartenset 1 : 50 000.
Wanderkartenset Harzer Wandernadel

reiß- u. wasserfest, mit den 222 Stempelstellen (Landkarte)

  • Die "Harzer Wandernadel" ist ein neues Tourismus-Projekt im Harz, das von Seesen im Westen bis Thale im Osten reicht. Auf diesem Gebiet sind 222 Stempelstellen an markanten Punkten im Gelände errichtet worden, an denen die Wanderer einen Stempel erhalten für ihr Wanderheft. Dieses ist in den meisten Touristinformationen vor Ort, in Ausflugsgaststätten und anderen Einrichtungen erhältlich. Wer genügend Stempel gesammelt hat, kann die "Harzer Wandernadel" in Bronze, Silber oder Gold erwerben. Für 50 Stempel gibt es den "Wanderkönig"! Alle derzeit installierten Stempelstellen sind auf der offiziellen Wanderkarte verzeichnet.

>>> bei Amazon bestellen!