Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

Der Ackerblick-Pavillon

"Auf dem Acker" - kurz Acker - hat nichts mit Landwirtschaft gemein. Der Acker ist ein Bergrücken im südwestlichen Oberharz, der eine Höhe von 865 m ü. NN erreicht und liegt im Landkreis Osterode. Die Herkunft des Namens ist bisher nicht zweifelsfrei geklärt: An verschiedenen Stellen wird behauptet, der Name Acker leite sich vom mittelhochdeutschen Agger mit der Bedeutung Kamm oder Wall ab. 

Der Acker ist sicherlich eines der beliebtesten Wandergebiete des Harzes. Auf einem Ausläufer dieses Bergrückens in der Nähe von Reifensbeek liegt ein besonders attraktiver Aussichtspunkt, der Ackerblick. Dort wurde auch ein kleiner Pavillion aufgestellt, sowie rustikale Sitzgelegenheiten. Dort kann man ein gemütliches Picknick machen und die Aussicht auf die umliegenden Berge und Täler genießen. Der Ackerblick-Pavillion ist auch Stempelstelle Nr. 147 der Harzer Wandernadel.

Es gibt mehrere Wanderwege, die zum Ackerblick führen, so auch über den Kammweg, der über den gesamten Bergrücken führt.

Der wohl kürzeste Weg führt von Riefensbeek zum Ackerblick. Ausgangspunkt ist der Parkplatz an B 498. Von dort führt ein gut ausgeschilderter stetig ansteigender Weg über etwa 1,3 km zur Stempelstelle. Es ist kein ganz leichter Wanderweg, aber das Ziel entschädigt für die Anstrengungen.

Wandern bei Osterode Wandern bei Osterode Wandern bei Osterode

Auf geht's, liebe Wanderfreunde!

Hier finden Sie die offizielle Wanderkarte zu Harzer Wandernadel.
Mit Hilfe des Pakets von den drei Teilen wird der Wanderer zu allen Schönheiten des Harzes geführt und natürlich auch zu allen Stempelstellen. Das Kartenset gibt es in der Standardversion oder als wetterfeste Version über folgende Website sowie in zahlreichen Tourismus- und Kureinrichtungen im Harzgebiet, ebenso die Stempelhefte.

Weitere Informationen unter: http://www.harzerwandernadel.de,
Karte Harzer Wandernadelstempelstellen

>>> Gastgeber in Osterode

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2014

 
Harzer Wandernadel. Wetterfestes 3-teiliges Kartenset 1 : 50 000.

Wanderkartenset Harzer Wandernadelreiß- u. wasserfest, mit den 222 Stempelstellen (Landkarte)

  • Die "Harzer Wandernadel" ist ein neues Tourismus-Projekt im Harz, das von Seesen im Westen bis Thale im Osten reicht. Auf diesem Gebiet sind 222 Stempelstellen an markanten Punkten im Gelände errichtet worden, an denen die Wanderer einen Stempel erhalten für ihr Wanderheft. Dieses ist in den meisten Touristinformationen vor Ort, in Ausflugsgaststätten und anderen Einrichtungen erhältlich. Wer genügend Stempel gesammelt hat, kann die "Harzer Wandernadel" in Bronze, Silber oder Gold erwerben. Für 50 Stempel gibt es den "Wanderkönig"! Alle derzeit installierten Stempelstellen sind auf der offiziellen Wanderkarte verzeichnet.

>>> bei Amazon bestellen!