Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

 
 
 

 

Erlebnispfade für Kinder und Eltern im Harz

Eltern versuchen ihre Kinder für das Wandern zu begeistern, das geht besonders gut, wenn zum Wandern ein besonderes Erlebnis kommt. Denn hier gibt es zahlreiche Themenwanderwege und Mitmach-Stationen, die für Unterhaltung und Abwechslung sorgen. Das Harzer Wandernetz ist mit seinen über 8.000 Kilometern Länge, welches sich über drei Bundesländer und fünf Landkreise erstreckt, schon allein ein Erlebnis für Jung und Alt.
 

Bergwiesen
Blühende Bergwiese im Harz.
 

Löwenzahn-Entdeckerpfad bei Drei Annen Hohne

Inmitten der malerischen Landschaft des Harzes liegt der Löwenzahn-Entdeckerpfad, der von Frühling bis Herbst für Erkundungen zwischen Drei Annen Hohne und dem Brocken bereitsteht. Der Einstieg in den Löwenzahn-Entdeckerpfad findet man in der Nähe des Bahnhofs der HSB Brockenbahn in Drei Annen Hohne, direkt an einer beeindruckenden, 400 Jahre alte Eiche. Eltern schätzen diesen Pfad besonders, da sie gemeinsam mit ihren Kindern spielerisch die Natur erkunden können.

Die Erlebnistour dauert gewöhnlich zwischen einer und zwei Stunden und beinhaltet verschiedene Stationen mit informativen Tafeln, interaktiven Drehsäulen und vielem mehr. Hier können die kleinen und großen Entdecker einen Barfußpfad begehen, testen sie mit geschlossenen Augen, welchen Untergrund sie unter ihren Füßen erkennen können.  

Beim Wald-Memory, Pflanzenpuzzle, Tierpuzzle und auch beim Tierspuren entdecken muss das Gedächtnis durchforscht werden. An der Waldtier-Weitsprung-Station, messen sich die großen und kleinen Entdecker im Weitsprung mit den Sprungweiten verschiedener Waldtiere. Die Hör-Eule, die bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt ist, darf auf dieser Entdeckungstour nicht fehlen.

Nach so einem Erlebnis ist es wichtig, dass am Abend die Entspannung im Fokus steht. Egal ob man in einem Hotel, einer Pension, einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus übernachtet, zur Ausstattung sollte schnelles Internet gehören. Notwendig ist natürlich heute auch das Internet, um E-Mails checken und mobil erreichbar zu sein. Nach den Erlebnissen lautet die Devise „Jetzt spielen“, nicht nur von Kindern sondern auch von deren Eltern. Sie möchten die Seele baumeln und die Erlebnisse des Tages Revue passieren lassen.



Wildkatzen- Walderlebnispfad bei Bad Harzburg

Ein Erlebnis der besonderen Art erwartet naturbegeisterte Groß und Klein bei Bad Harzburg: Der Wildkatzen-Erlebnispfad. Auf einer Strecke von etwa 2,5 Kilometern erhalten Wanderer wertvolle Informationen über die scheuen Raubtiere und erfahren, wie sie in ihrem Lebensraum bedroht sind. Eine Infotafel gibt zu Beginn des Wildkatzen-Erlebnispfad erste Einblicke und führt die Besucher mit Hilfe weißer Wildkatzensymbole zum Tor des Pfads.

Hier warten zehn Stationen darauf, von den Erlebnis-Wanderern entdeckt zu werden. Neben einem Audioguide, der diese Erlebnistour akustisch begleitet, wartet auch eine anschauliche Darstellung der Lebenssituation der Wildkatzen auf die Besucher. Lassen Sie sich faszinieren von dieser einzigartigen Begegnung mit der Tierwelt!

 

Borkenkäferpfad wird zum WildnisStieg bei Ilsenburg

Der Borkenkäfer, ein gefürchteter Schädling, kann ganze Wälder zerstören und kahle Stellen hinterlassen. Doch entlang des Borkenkäferpfads haben Wanderer die Möglichkeit zu erfahren, dass die Natur sich nach einem Befall ohne menschliches Eingreifen wieder erholt und ein neuer, vielfältiger Mischwald entsteht.

Am Meineberge bei Ilsenburg ist dies bereits geschehen und ein neuer Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten ist entstanden. Der ehemalige Borkenkäferpfad wird nun als WildnisStieg Ilsenburg fortgesetzt und informiert zukünftige Besucher über den neuen Wildniswald. Die 2,9 Kilometer lange Strecke erfordert zwischen zwei und drei Stunden Zeit und ist anspruchsvoll, schmal, dicht bewachsen, steil und steinig. Besonders im Herbst ist festes Schuhwerk unverzichtbar.

 

Entdecken Sie die Höhlenwohnungen bei Halberstadt

Die Höhlenwohnungen in Langenstein in der Nähe von Halberstadt begeistern nicht nur durch ihre Ähnlichkeit zu den Hobbit-Häusern im Auenland, sondern ebenfalls durch ihre Geschichte.

Einstmals von Menschen bewohnt, die letzten Bewohner zogen 1916 aus, beeindrucken die in Sandstein gemeißelten Behausungen noch heute mit ihrem rustikalen Charme. Ursprung dieser Behausungen war, dass die hier lebenden Menschen nicht genügend Einkünfte für ein richtiges Haus oder eine Wohnung erwirtschaften konnten.

Die Tour entlang des Rundwanderwegs verspricht eine tolle Aussicht und ist auch für weniger geübte Wanderer geeignet. Allerdings sollten Eltern beachten, dass der Weg für Kinderwagen nicht geeignet ist. Ein einzigartiges Erlebnis für alle, die sich für Geschichte und Natur begeistern lassen.

 


Wandern im Harz.

 
Die Harzer Wandernadel

Zu guter Letzt die Harzer Wandernadel mit ihren 222 Stempelstellen entlang der Harzer Wanderwege. Besonders schöne Plätze und Ausblicke sind mit den Stempelstellen versehen, diese können Wanderer aufsuchen, stempeln und verschiedene Abzeichen erlangen, die ihre Erfolge belegen.

Ein solch umfangreiches Netz an Stempelstellen ist in Deutschland einzigartig und zeugt von der besonderen Wanderkultur im Harz. Dabei gibt es unterschiedliche Abzeichen in Bronze, Silber und Gold, die als Belohnung für fleißige Wanderleistungen dienen. Wer besonders engagiert ist, kann sogar den Kindertitel des Harzer Wanderprinz oder der Wanderprinzessin mit nach Hause nehmen.

Doch nicht nur Kinder werden am Stempelsammeln ihre Freude haben, denn ein Wanderpass und die Lust auf Naturerlebnisse sind die einzigen Voraussetzungen auf den Titel Harzer Wanderkönig oder Wanderkaiser. Die Wanderwege des Harzes mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna warten darauf, erkundet zu werden.


Fotos: 3WKonzepte