Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

 
 
 

 

Unterwegs im Harz - Höhlensysteme, Karstquellen und andere spannende Ausflugsziele erkunden 

Im Harz gibt es zahlreiche Ausflugsziele, die man gesehen haben sollte. Ferien in der Mittelgebirgsregion ist die beste Gelegenheit, die Natur und den Nationalpark, Seen und Talsperren, Burgen und Schlösser sowie romantische Altstädte kennenzulernen.

 

Talsperre im Harz

 

Wandern und die Natur genießen

Ein Urlaub im Naturparadies Harz ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis. Man kann wandern, die Natur genießen, im Freien campen und viel unternehmen. Eine besonders naturnahe Art, den Urlaub zu verbringen, ist Camping. Übernachten in freier Natur ist Erholung pur.

Zum Campen genügt meist eine Grundausstattung, die neben Schlafsäcken, Isomatten oder Matratzen auch Taschenlampen und praktisches Campinggeschirr enthalten sollte. Ähnlich wie bei mehrtägigen Wander- und Mountainbiketouren werden die Mahlzeiten beim Campen oft selbst zubereitet. Töpfe, Pfannen und Geschirr, das zum Campen mitgenommen wird, sollte sehr hygienisch und vor allem stabil sein. Mittlerweile gibt es spezielle Campinggläser mit einem integrierten Magneten im Boden. Dadurch ist gewährleistet, dass die Kristall- und Kunststoffgläser auch während der Fahrt im Auto oder im Wohnmobil nicht umkippen können und sich keine Flüssigkeit ins Fahrzeuginnere ergießt. Magnetgläser wie die Kunststoff Gläser von silwy, bestehen aus bruchsicherem, kratzfestem Hightech-Kunststoff.

Die Gläser haften auf Metall-Nano-Gel-Pads, Metall-Nano-Gel-Matten oder Metall-Nano-Gel-Platzsets. Pads, Matten und Platzsets, die Nano-Gel enthalten, sind abwaschbar und wiederverwendbar. Nano-Gel-Pads können auf versiegelten Oberflächen angebracht und nach Gebrauch rückstandslos entfernt werden. Bevor man sich an einem lauschigen Platz niederlässt, sollte man sich vergewissern, dass das Campen dort gestattet ist. In Deutschland ist Wildcampen nicht überall erlaubt. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten, die Nacht im Freien zu verbringen. Viele Campingplätze im Harz befinden sich inmitten unberührter Natur, an einem See, in der Nähe schöner Wanderwege oder im Umkreis interessanter Städte. Ein mitten im Wald gelegener Platz zum Campen ist ein idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge, Wanderungen und Fahrradtouren.

 

Sagenumwobene Sehenswürdigkeiten entdecken

Beim Wandern durch den Harz entdeckt man sagenumwobene Sehenswürdigkeiten, wie etwa die nur wenige Kilometer vom Soleheilbad Bad Frankenhausen entfernte Barbarossahöhle. Das unterirdische Höhlensystem, das direkt am Karstwanderweg im Südharz liegt, verfügt über eine hydraulische Verbindung zum Arensbrunnen.

Die größte Anhydrit-Schauhöhle Europas umfasst weite Hohlräume, Seen und Grotten. Öffentlich zugänglich ist ein 600 Meter langer Bereich. Nur etwa einen Kilometer lang und somit auch für Familien mit Kinderwagen sowie für Senioren geeignet ist der Baumwipfelpfad in Bad Harzburg. Die Wanderung beginnt auf der Aussichtsplattform. Unterwegs kann man die Natur aus einer anderen Perspektive kennenlernen, Insekten und Fledermäuse beobachten und Tierspuren entdecken.

Ein wenig bekannter Aussichtspunkt im Harz ist der Rotestein hoch über der Rappbodetalsperre. Vom Rotestein bietet sich eine atemberaubende Weitsicht über den Fjord des Oberharzes bis zum Brockengipfel. Die zwei Kilometer lange Wanderung beginnt am Parkplatz vor der Harzköhlerei Stemberghaus und kann auch von Anfängern bewältigt werden. Ein mystischer Ort befindet sich am Südwestrand des Harzes bei Rhumspringe. Die Rhumequelle, aus der pro Sekunde bis zu 5.000 Liter Wasser sprudeln, ist eine der stärksten Karstquellen Deutschlands. Die Quelle gilt als Kult- und Kraftplatz. Im Teich wurden bereits Jahrtausendealte Münzen, Krugscherben und Werkzeuge gefunden. Zwischen Duderstadt und Herzberg gelegen, ist die Rhumequelle ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein.


Foto: Sternal Media