Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

 
 
 

 

Städte mit Charakter:
Geheimtipps für den Harzurlaub

Reisen in den Harz sind besonders bei Naturliebhabern gefragt. Lange Wanderwege, magische Wälder und eindrucksvolle Panoramen lassen das Herz aufgehen. Allerdings finden auch Touristen mit historischem und kulturellem Interesse zahlreiche Anlaufstellen, die begeistern werden.

Ein Ausflug in den Harz lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Während Norddeutschland im Sommer mit Badetagen und Meeresrauschen einlädt und der Süden im Winter zum Skifahren ruft, bietet der Harz und seine umliegenden Regionen ganzjährig gute Gründe für einen Besuch. Die Nähe zur Natur und die vielfältigen Erkundungstouren bieten in jeder Saison das passende Programm.

Dabei stehen drei Städte im Fokus, die sich Urlauber in jedem Fall auf ihre Aktivitätenliste setzen sollten. Ob Spaziergang durch die Altstadt oder Adrenalinkick auf der Sommerrodelbahn: In Goslar, Bad Harzburg und Sankt Andreasberg wird ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Goslar

Lust auf eine Zeitreise? Die einstige Kaiserstadt im Harz präsentiert sich als wunderschöne Mischung aus mittelalterlicher Sehenswürdigkeit und gegenwärtiger Moderne. Wo einst das Erz des Rammelsberges gehandelt wurde und für einen wahren Wirtschaftsboom sorgte, finden sich heute noch ehrwürdige Museen, die an die einstige Hochzeit der Stadt erinnern. Zwischen den malerischen Gassen und gut erhaltenen Fachwerkhäusern schlendern Besucher durch die Altstadt, die im Jahr 1992 zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde.

Zudem lohnt sich ein Blick in den wechselnden Veranstaltungskalender, denn Goslar ist reich an Festen. Vom Handwerkermarkt über die Walpurgisfeiern bis zum traditionellen Weihnachtswald findet auf dem Marktplatz stets ein unterhaltsames Event statt. Wer sich die Zeit nehmen will, sollte sich eine der legendären Führungen in historischen Kostümen buchen.

 


Dampflok durch den Harz,
Quelle: Pixabay
 

Bad Harzburg

Der heutige Kurort zählt zu den ältesten Industrieregionen Europas. Besonders seine Bedeutung hinsichtlich der Solen hat sich schnell überregional verbreitet und schon Mitte des 19. Jahrhunderts zahlreiche Gäste angelockt. Als Kur- und Badeort genießt die Stadt noch heute ein ausgezeichnetes Image im Harz. Neben dem umfangreichen Wellnessangebot zog es die Gäste bis 2021 auch in die Spielbank Bad Harzburg. Leider schloss die traditionsreiche Spielhalle für immer ihre Tore und verlegte ihren Sitz nach Braunschweig.

Für interessierte Besucher, die im Spielsalon ihr Glück versuchen möchten, gibt es derzeit nur eine kleinere Spielhalle im Stadtzentrum von Bad Harzburg. Obwohl der Trend und die Nachfrage von Spielangeboten steigen, entschied sich der Betreiber für einen Standortwechsel. Für passionierte Spieler und Nutzer bleibt somit nur die Option, auf Online-Alternativen auszuweichen. Dabei ist es wichtig, auf Anbieter mit einer deutschen Glücksspiellizenz zu achten. Nur wenige Betreiber wie LeoVegas erfüllen diese Anforderung und bieten Nutzern ein vollständiges Spielerlebnis. Eine weitere Funktion für diesen Prachtbau in Bad Harzburg wurde indessen gefunden: 2022 öffnete eine Klinik ihre Türen in den Räumlichkeiten.

 

https://pixabay.com/de/photos/bahnhof-bad-harzburg-empfangsgeb%C3%A4ude-2120129/
Bahnhof Bad Harzburg,
Quelle: Pixabay

Sankt Andreasberg

Hoch hinaus und rasant hinunter: In Sankt Andreasberg geht es mit der Sommerrodelbahn 550 Meter im schnellen Tempo über 130 Höhenmeter den Matthias-Schmidt-Berg hinab. Nach einem Spaziergang zum Startpunkt der Attraktion ist der kleine Geschwindigkeitsrausch eine willkommene Belohnung für die anspruchsvolle Wanderung. Der Check des Wetterradars ist jedoch im Vorfeld zu empfehlen, denn die Bahn wird nur bei trockenem Wetter genutzt. Wer öfter fahren will, sollte die Option des Sessellifts in Betracht ziehen. Bei der Fahrt auf den Berg werden Kräfte gespart und die wundervolle Aussicht gibt es gratis dazu.