Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Aktuelles aus dem Harz

 

 
 
 

 

Vollkasko oder Teilkasko:
So entscheiden Sie sich richtig


Die Wahl zwischen Vollkasko- und Teilkaskoversicherung ist für Autobesitzer eine entscheidende Frage, die nicht nur den Versicherungsschutz, sondern auch die finanzielle Belastung beeinflusst. Je nach Fahrzeugtyp, -alter und -nutzung kann die eine oder andere Variante besser geeignet sein. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die bei der Entscheidung für eine Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung zu berücksichtigen sind.

 

https://pixabay.com/de, Romantische Strasse
Foto: https://pixabay.com/de, Romantische Strasse

 

Vollkaskoversicherung für neue Fahrzeuge

Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz für Ihr Fahrzeug und enthält neben der Kfz-Haftpflichtversicherung auch alle Leistungen, die im Rahmen der Teilkaskoversicherung erbracht werden. Eine Vollkaskoversicherung deckt nicht nur Schäden am eigenen Auto bei selbstverschuldeten Unfällen, sondern auch bei Vandalismus, Diebstahl und anderen unvorhersehbaren Ereignissen ab. 

Lohnenswert ist das besonders für Neuwagen aufgrund des noch hohen Marktwerts, aber auch bei geleasten Fahrzeugen. Bei letzteren zählt der Abschluss einer Vollkaskoversicherung häufig zu den Bedingungen des Leasingvertrages. Ähnliches verhält es sich, wenn Sie zur Finanzierung Ihres Autos einen Kredit aufnehmen.

 

Wann ist der Wechsel in die Teilkasko sinnvoll?

Spätestens nach etwa fünf Jahren sollten Sie prüfen, ob ein Wechsel in die Teilkaskoversicherung wirtschaftlich sinnvoller ist. Dies hängt u.a. mit dem Wertverlust des Fahrzeugs zusammen. Gleichzeitig bietet ein Wechsel in die Teilkasko attraktives Sparpotenzial. Vergleichen Sie die Leistungen beider Versicherungen, um genau zu erfahren, wie hoch der preisliche Unterschied in Ihrem Fall ist. Auch Ihre Wohnumgebung spielt dabei eine Rolle.

 

Vollkasko als Schutz vor Vandalismus

In städtischen Gebieten, wo Vandalismus und mutwillige Beschädigungen häufiger anzutreffen sind, ist die Vollkasko besonders empfehlenswert. Im Gegensatz zur Teilkasko deckt die Vollkasko auch Schäden durch Vandalismus oder Graffiti ab. Dieser Zusatzschutz kann in urbanen Umgebungen einen erheblichen Mehrwert bieten und unerwartete Kosten reduzieren.

 

Teilkasko auf dem Land mit umfangreichem Schutz vor Tierschäden

Auf dem Land hingegen sind ungewollte Zusammenstöße mit Tieren ein größeres Problem als in der Stadt. Wichtig ist hierbei, dass nicht nur Schäden durch Haarwild, wie es in den meisten Teilkaskoversicherungen heißt, abgedeckt sind, sondern im besten Fall Schäden durch alle Tiere.

 

Weitere Aspekte bei der Entscheidung für Voll- oder Teilkasko

Neben den bereits genannten Aspekten gibt es weitere Überlegungen, die bei der Entscheidung für die passende Versicherung helfen können. Dazu gehören beispielsweise der eigene Fahrstil, die jährliche Kilometerleistung und die persönliche finanzielle Situation. Wer sein Auto intensiv nutzt und viele Kilometer zurücklegt, könnte von der Vollkasko profitieren, während Wenigfahrer möglicherweise mit einer Teilkasko auskommen.


 

Copyright des Fotos Pixabay.com
Foto: https://pixabay.com/de, Romantische Strasse